Lehrer | Student
Ursprünglich produzierte in: Deutschland
Auch verfügbar in: en

1. Das Plärrergelände in Nürnberg 1865 und 1905 als Beispiel für die Stadtentwicklung

Präsentation

Die Panoramaaufnahmen des Plärrergeländes in Nürnberg von 1865 und 1905 zeigen die deutlichen Veränderungen im Stadtbild und der Infrastruktur (In Nürnberg war das Plärrergelände im 19. Jhd. ein Platz für das Volksfest und ab 1835 Ausgangspunkt des Ludwigsbahnhofes. Heute ist das Gelände die Verkehrsdrehscheibe der Stadt.).

Fragen

  1. Vergleichen Sie die beiden Bilder des Plärrergeländes in Nürnberg miteinander. Welche Veränderungen fallen Ihnen hinsichtlich der Infrastruktur, der Stadtgröße und der Architektur auf? Welche neuen Elemente kamen bis 1905 hinzu?
  2. Welche Ursache haben diese Veränderungen?
  3. Welche Herausforderung brachte die Stadtentwicklung für die Stadtverwaltung?

Anzeige des Lehrer-Ansicht auf die Antworten finden.


Geographisch/Historisch Kontext

Die Bilder des Plärrergeländes in Nürnberg von 1865 und 1905 zeigen die deutlichen Veränderungen im Stadtbild im Zuge der Industrialisierung und Urbanisierung.

Durch den Bevölkerungsanstieg in den Städten, der durch eine bessere medizinische Versorgung und eine Abnahme der Kindersterblichkeit begünstigt wurde, wurden diese stetig größer und mussten sich auf die neue Situation einstellen. Viele Menschen zogen vom Land in die Stadt. Die Bevölkerung lebte nicht mehr von der Landwirtschaft, sondern von der Industrie.

Die gesamte Infrastruktur der Stadt musste auf die neuen Verhältnisse angepasst werden. Neben vielen Fabriken, die als Arbeitsstätten für die Arbeiter dienten, musste auch die Grundversorgung der Bevölkerung mit Elektrizität und Wasser gewährleistet sein. Die Grünflächen innerhalb der Stadt wurden weiter ausgebaut, es entstanden frei zugängliche Gärten und Parks, ein Verkehrssystem mit Straßenbahnen, Gehwegen und einem Bahnhof sorgten für eine Mobilität der Stadtbevölkerung.

Das Leben der Bevölkerung sollte auch innerhalb der Stadt so angenehm wie möglich gestaltet werden. Kulturelle Einrichtungen wie Kirchen, Theater, Cafés und Bibliotheken rundeten das neue Stadtbild ab.

Antworten zu den Fragen

Infrastruktur: Errichtung von Verkehrswegen für die öffentlichen Verkehrsmittel, Straßenbahn, Gehwege für die Passanten.

Stadtgröße: Erweiterung des Wohngebietes.

Architektur: Errichtung mehrstöckiger Häuser, Erweiterung bereits vorhandener Gebäude bzw. Abriss, Neubau einer Kirche, Fabriken, Bepflanzungen in der Stadt, Straßenlaternen ( Elektrizität), Brunnen.

Ursachen: Industrialisierung, Urbanisierung, Bevölkerungszunahme.

Neubau von großen Wohnhäusern mit möglichst vielen Wohnungen, Ausbau der Infrastruktur (Gaswerk, Straßen, Beleuchtung).

Links